Galerieausstellung 2. Quartal 2019
Annette Sturm-Steen
Von 1984 bis 2009 war ich selbstständig als Allgemeinärztin und Psychotherapeutin in Eckernförde tätig. Neben Familie und Beruf blieb keine Zeit zum Malen. Erst ab 2007 hatte ich die Chance, mich mehr und mehr mit der Malerei zu beschäftigen, mich mit Zeit und Freude dieser großen Leidenschaft zu widmen. Seit 2013 habe ich dann begonnen, auf Anregungen und Anfragen von Familie, Freunden und Bekannten mit den ersten Ausstellungen an die breitere Öffentlichkeit zu gehen. Mit Frau Harms-Metzger verbindet mich eine langjährige Malfreundschaft!
Die Temperamalerei ist das Malen mit Pigmentpulvern, die mit einem Eiweißbinder gebunden auf eine Fläche z.b. Leinwand, Holz oder anderen Untergrund aufgetragen werden. Dieser Untergrund wird mit einer Mischung aus Marmormehl und Schlämmkreide vorher präpariert. Anschließend werden Farblasuren in mehreren Schichten aufgetragen. Diese entwickeln eine transparente Leuchtkraft Die Inspiration für die Malthemen sind oft Eindrücke auf Reisen:
Das faszinierende Blau des Mittelmeers, wie der Ionischen See und der Ägäis, das Safrangelb Indiens, das intensive Grün Bhutans, das Ocker Afrikas sind Inspiration für meine meist abstrakten Darstellungen.
Jedoch ist auch das wechselnde Blaugrau der Ostseeküste oft Thema meiner Malerei!
Assoziation von farbiger Landschaft und Horizont mit häufig wiederkehrendem Motiv wie Kreis und Kugel symbolisieren für mich die elementaren Formen unseres Lebensraumes mit den Planeten, Sonne, Erde, Mond und Sterne.
www.annettesturm-steen.de
Marianne Harms-Metzger
Meine Bilder und ich
Mit meinen Bildern kann ich Vielfalt und Unbegrenztheit zulassen .... lasse Prozesshaftigkeit und Neuentdeckung zu ….setze mich mit dem Inneren des Wesens auseinander ... lassen mich Ergebnisse wechselnd zwischen Schönheit und großer Ernsthaftigkeit erleben.... erfahre beim Malen Grenzgänge zwischen Entstehung und Zerstörung, Ruhe und Unruhe..... auch Spiel und Spass..... Neugierde, Experiment und Überraschung…..bleibe suchend.
In der Wilhelminenhaus-Galerie sind Ergebnisse mit den Themen „Horizontal“ mit assoziativen Landschaftserlebnissen am Meer zu sehen.
Ein weiteres Themenfeld sind die „kontemplativen Bilder“. Hier spielt das Material eine große Rolle und ist stark ausschlaggebend für ein Ergebnis.
www.kunstmhm.de